Informationstechnologie im Krankenhaus<br> Strategien, Auswahl, Einsatz (Rezension)

Informationstechnologie im Krankenhaus
Strategien, Auswahl, Einsatz (Trill, Roland (Hrsg.))

Luchterhand Verlag, Neuwied, 2002, 440 S., 54,00 € - ISBN 3-472-04765-8

Rezension von: Paul-Werner Schreiner

Die vor allem durch den Kostendruck, der auf den Einrichtungen des Gesundheitsversorgungssystems lastet, bedingten Veränderungen, die in sowohl für die Strukturen der Gesundheitsversorgung (z.B. Vernetzung von Leistungsanbieter, Case-Management) als auch für die Institutionen (z.B. Einführung der DRGs) zu erwarten sind, macht, wenn dies überhaupt funktionieren soll, den Einsatz von intelligent angelegten EDV-Systemen unabdingbar notwendig.

Der Herausgeber des vorliegenden Buches lehrt an der Fachhochschule Flensburg Krankenhaus-Management. Seit Ende der 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist er mit EDV-Anwendungen im Krankenhaus befasst. Ein nicht geringer Teil der in dem Buch zusammengestellten Texte entstammt auch seiner Feder.

Nach einem einleitenden Kapitel zu Fragen der IT(Informationstechnologie)-Strategie im Unternehmen Krankenhaus werden in einem sehr umfangreichen Kapitel die Anwendungen beschrieben. Dabei wird an nicht wenigen Stellen herausgestellt, dass bestimmte Anwendungen noch nicht realisiert sind und nur als denkbare Optionen existieren. Einige Anwendungen werden anhand konkreter Realisationen in Krankenhäusern vorgestellt.

In einem Kapitel wird ausführlich beschrieben, wie der Auswahlprozess bei der Anschaffung von Software ablaufen sollte; auch dies wird mit Berichten aus zwei Krankenhäusern verdeutlicht. In einem kurzen Kapitel wird ein Überblick über den Markt für Anwendersoftware gegeben, der in einem Buch natürlich nicht immer ganz aktuell sein kann.

Ein Kapitel ist dem IT-Betrieb im Krankenhaus gewidmet, wobei der Frage der Qualifikation und des Aufgabenbereiches von sog. IT-Fachkräften gebührenden Raum eingeräumt wird.

Ein letztes Kapitel informiert über informationstechnische Vernetzungen im Gesundheitswesen, wobei es noch weitgehend um Zukunftsmusik geht. Aber es wird sicher das eine oder andere in der einen oder anderen Form kommen, weshalb es lohnend ist, sich damit auseinanderszusetzen..

Im Anhang sind einige Materialien zusammengestellt, u.a.ein recht ausführliches Verzeichnis deutschsprachiger Literatur.

Das Buch sei allen in der Leitungsebene von Einrichtungen des Gesundheitswesens Tätigen sehr empfohlen. Die spröden Sachverhalte sind gut lesbar dargestellt und durch viele Abbildungen und Grafiken anschaulich gemacht. Schade ist, dass die Abbildungen von Computer-Masken so undeutlich sind, dass nicht sehr viel erkennbar ist; dies in einem Buch über Informationstechnologie entbehrt schon nicht einer gewissen Komik. Die EDV-Welt gebiert eine Unzahl von Abkürzungen, die auch für einen geübten PC-Anwender mitunter nicht immer nachvollziehbar sind. Hilfreich wäre ein Verzeichnis der endlos vielen Abkürzungen; hierbei wäre dann vielleicht aufgefallen, dass z.B. die Abkürzung CSS einmal für "Cascading Style Sheets" und einmal für "Client-Server-System" steht, was die Orientierung nicht gerade einfacher macht.